Die Forschung wurde vom Institut für Umwelt- und Arbeitsmedizinische Forschung in Frankreich durchgeführt, und einer seiner Autoren ist Bernard Jegon. Er war es, der zusammen mit seinen französischen und dänischen Kollegen beschloss, die Auswirkungen der sehr beliebten leichten Schmerzmittel, darunter Ibuprofenum und Paracetamolum, auf die Schmerzmittel zu untersuchen. Die ersten Ergebnisse dieser Studien wurden vor einiger Zeit veröffentlicht, und es ist aus ihnen ersichtlich, dass der Einsatz dieser Medikamente durch Frauen, die auf die Geburt eines Babys warten, Auswirkungen auf die Hoden von männlichen Föten haben kann.
Kerne werden in erster Linie als ein Organ assoziiert, das für die Produktion von Spermien verantwortlich ist, aber dies ist nicht das Ende ihres Einflusses auf den männlichen Körper. Dort wird auch Testosteron ausgeschieden, nicht ohne Grund als hormonelle Essenz der Männlichkeit. Schmerzmittel können daher als männerfeindlich bezeichnet werden, ohne Angst zu haben, dass man ihnen vorgeworfen wird, übertrieben zu sein. Sie können den Testosteronproduktionsprozess stören, was sehr gefährlich ist.
Das Ausmaß des Problems ist nicht gering, vor allem, weil es sich um leicht zugängliche Medikamente handelt. Die Forscher beschlossen daher, 31 Freiwillige zu testen, Männer im Alter zwischen achtzehn und vierunddreißig Jahren. Die Herren, die prüfen sollten, wie Ibuprofenum wirkt, wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Vierzehn von ihnen erhielten zweimal täglich 600 mg dieser Substanz, während den anderen Placebo verabreicht wurde. Nach zwei Wochen stellte sich heraus, dass der Lutropinspiegel, das Hormon, das die Testosteronproduktion im Hoden stimulieren soll, mit dem Ibuprofenspiegel im Blut zu synchronisieren begann. Gleichzeitig ist das Verhältnis von Testosteron zu Lutropin gesunken, was in der Medizin als Zeichen dafür gilt, dass die Hoden nicht so funktionieren, wie sie sollten. Diese Art von Fortpflanzungsstörungen ist der Hypogonadismus, der sehr oft nicht nur zu Unfruchtbarkeit, sondern auch zu Depressionen und sogar zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt.
Die Statistiken der Weltgesundheitsorganisation bestätigen, dass weltweit nach fünf Jahren kontinuierlicher Bemühungen jede vierte Familie sich darauf freut, Kinder zu bekommen. Wir haben auch Studien, die besagen, dass im Jahr 2010 bis zu fünfzehn Prozent der Paare vom Problem der Unfruchtbarkeit betroffen waren. Es wird geschätzt, dass in 30 bis 50 Prozent der Fälle nicht die Frau, sondern der Mann verantwortlich ist. Dies steht im Einklang mit anderen Studien, die darauf hindeuten, dass sich die Qualität der männlichen Spermien in den letzten vierzig Jahren deutlich verschlechtert hat.
Kommentar zu den neuesten Forschungen hat unter anderem Erma Z. gegeben. Etwas von der University of Missouri, die sich seit langem mit Unfruchtbarkeit beschäftigt. Sie weist unter anderem darauf hin, dass die überwiegende Mehrheit der Arzneimittel nicht auf ihre Auswirkungen auf die männliche Fruchtbarkeit getestet wird, bevor sie in Verkehr gebracht werden. Dieses Problem betrifft nicht nur Analgetika, sondern auch Psychopharmaka und Antidepressiva. Schlimmer noch, Ärzte, die Patienten empfehlen, sie zu nehmen, warnen selten vor dem Risiko möglicher Nebenwirkungen.