Wie wirken sich Schmerzmittel auf schwangere Frauen aus?

Udostępnij:

Wenn es um die beliebtesten Schmerzmittel geht, wird meist davon ausgegangen, dass sie für Frauen, die ein Baby erwarten, sicher sind. In der Zwischenzeit kann man immer öfter von dem Verdacht hören, dass sie das Fortpflanzungssystem des Fötus negativ beeinflussen. Die Forschung ist noch im Gange, aber man sollte bedenken, dass es sich um eine echte Bedrohung handelt.

Schmerzmittel für Schwangere

Es wird geschätzt, dass Schmerzmittel derzeit eines der am häufigsten verwendeten Medikamente sind. Es ist daher nicht verwunderlich, dass auch schwangere Frauen nach ihnen greifen. Bernard Jegou, Direktor des französischen National Institute of Health and Medical Research, beschäftigte sich mit diesen Themen. Seine Forschung zeigt, dass schwangere Frauen seit den 90er Jahren ein Vielfaches mehr Paracetamol konsumieren als Männer. Außerdem sind die Daten unabhängig vom jeweiligen Trimester ähnlich. Ein ähnlicher Trend lässt sich auch bei der Analyse von Ibuprofen-haltigen Wirkstoffen beobachten. Es gibt jedoch immer mehr Hinweise darauf, dass solche Praktiken zu einem erhöhten Risiko von Kryptorchismus und Erwartungen führen können.

Was ist Kryptorchismus und Erwartung?

Kryptorchismus ist eine angeborene Vagina, mit der wir es bei Jungen zu tun haben. Es kann entweder einen oder beide Hoden betreffen, die sich nicht im Hodensack, sondern im Bauchraum oder in der Leiste befinden. Bei etwa vier Prozent der männlichen Neugeborenen tritt dieser Defekt jedoch auf, da er in den ersten Lebensmonaten eines Kindes oft spontan auftritt, mit der Zeit sinkt dieser Anteil auf ein Prozent. Wenn die Hoden jedoch in der Bauchhöhle verbleiben, müssen wir die sehr schwerwiegenden Folgen dieses Sachverhalts berücksichtigen. Eine Überhitzung der Hoden kann zu Unfruchtbarkeit führen, aber auch die Entstehung von Krebs ist ein häufiges Phänomen.

Auch die Erwartung ist eine männliche Fehlbildung. In diesem Fall wird die Harnröhre jedoch nicht richtig von außen abgegeben. Es wird davon ausgegangen, dass dieses Problem sogar einen von 200 oder 300 männlichen Neugeborenen betreffen kann, und obwohl dieser Defekt bekämpft werden kann, wird es notwendig, eine Operation durchzuführen.

Ergebnisse und Interpretation von Studien

Das Team um Dr. Jegou entschied sich, die in den letzten Jahren veröffentlichten Beobachtungsstudien zu analysieren, die das Auftreten der hier beschriebenen Defekte mit der Verwendung von Paracetamol und Ibuprofen bei Schwangeren kombinierten. Die Schlussfolgerungen sind nicht eindeutig, jedoch besteht ein Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Paracetamol im ersten Trimester und Problemen mit Kryptorchismus bei Neugeborenen. Was die Einnahme von Ibuprofen betrifft, so ist diese Abhängigkeit schwieriger nachzuweisen, aber es gibt auch Hinweise darauf, dass Aspirin nicht schuldlos ist.

Auch experimentelle Studien an Ratten scheinen eine Analyse wert zu sein. Bei schwangeren Frauen wurden bei hohen Analgetika-Dosen häufiger Probleme mit sexuellen Defekten bei männlichen Föten beobachtet. Diese Dosen waren jedoch wirklich hoch, und es ist schwer vorstellbar, dass die Menschen bereit wären, sie zu nehmen, ohne sich des Ausmaßes der Bedrohung bewusst zu sein. Wie sollte sich also eine zukünftige Mutter verhalten? Es gibt derzeit keine direkten Hinweise darauf, dass eine zu befürchtende Bedrohung vorliegt. Zukünftige Mütter sollten jedoch etwas Mäßigung üben und mit einem Arzt über eine längere Therapie mit Analgetika sprechen.